KI-Reife

KI-Reife verstehen, planen, umsetzen: Der Schlüssel zur Transformation

Der Weg zur KI-Reife ist kein Sprint, sondern ein lernorientierter Prozess. Entscheidend ist nicht nur der richtige Zeitpunkt, sondern die passende Priorität je nach Entwicklungsphase. Der KI-Reifegrad zeigt, wo ein Unternehmen steht – und welche strategischen Schwerpunkte es setzen sollte, um gezielt Fortschritte zu erzielen.  Die fünf Reifegrade – von Exploring bis Realizing – folgen dabei keiner starren Abfolge, sondern einem wachstumsorientierten Lernpfad.

Exploring – KI-Reife aufbauen durch Prozesse und Perspektiven

Hier zählt vor allem: Lernen. Reife Unternehmen beginnen mit standardisierten Prozessen für Entwicklung und Deployment von KI, noch bevor grosse Use Cases umgesetzt werden. Zusätzlich wichtig: Vielfalt im Team – verschiedene Rollen und Perspektiven fördern Kreativität und frühes Verständnis für Grenzen und Potenziale.

Top Driver:

  1. Wiederholbare Prozesse
  2. Diverse Rollen & Perspektiven
  3. Passende Modelle für die richtigen Use Cases

Planning – Use Cases priorisieren und Modelle wählen

In dieser Phase geht es um Modellfitness und Operationalisierung. Unternehmen sollten gezielt jene Modelle auswählen, die zu ihren priorisierten Use Cases passen – und sich früh mit der Skalierbarkeit der Prozesse befassen.

Top Driver:

  1. Modell-Use-Case-Fit
  2. Wiederholbare Prozesse
  3. Datenqualität & Infrastruktur

Scaling – Wiederholbarkeit als Wachstumstreiber

Skalierung verlangt mehr als Technik – sie braucht Standardisierung. Templates, Toolkits und Governance-Rahmenwerke helfen, neue Lösungen effizient auszurollen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an ethische Leitplanken und Verantwortlichkeiten.

Top Driver:

  1. Organisation & Kultur
  2. Technology & Data Strategy
  3. Governance & Standards

Realizing – Wirkung messen und skalieren

Wer es bis hierher schafft, denkt KI strategisch. Jetzt steht der konkrete Business Impact im Mittelpunkt: Umsatz, Innovation, neue Geschäftsmodelle. Auch Transparenz und Fairness gewinnen an Relevanz – nicht zuletzt, weil KI nun in breitem Einsatz steht.

Top Driver:

  1. Business Strategy
  2. Governance & Compliance
  3. Organisationale Verankerung

Fazit: Vertrauen ist der neue Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die ihre KI-Reife strategisch steigern, schaffen die Grundlage für echte Wertschöpfung mit Künstlicher Intelligenz. Entscheidend ist, die jeweilige Entwicklungsstufe zu kennen – und die passenden Prioritäten daraus abzuleiten.

Eine durchdachte KI-Strategie, verbunden mit strukturierter Umsetzung, kultureller Verankerung und technischer Skalierbarkeit, ermöglicht KI-Lösungen im Unternehmen, die nicht nur funktionieren, sondern messbaren Business Impact liefern. So wird KI im Unternehmen nicht zur Vision – sondern zum Wachstumstreiber.

Quelle: Microsoft. (2024). AI Strategy Roadmap. https://info.microsoft.com/ww-landing-ai-strategy-roadmap-navigating-the-stages-of-ai-value-creation.html

Weitere Artikel