KI-Strategie

Wie Unternehmen KI mit echten Geschäftszielen verknüpfen – und dadurch wirklichen Mehrwert schaffen​

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) beginnt nicht mit Technologie – sie beginnt mit einer klaren KI-Strategie , die auf messbare Geschäftsziele ausgerichtet ist. Genau darin unterscheidet sich nachhaltiger Fortschritt von punktuellen Pilotprojekten: Es geht nicht darum, ob man KI einsetzt – sondern warum.

Nur wenn KI-Initiativen eng mit strategischen Zielen wie Umsatzsteigerung, Innovation oder Effizienz verknüpft sind, erhalten sie die notwendige Aufmerksamkeit im C-Level und eine echte Chance auf Skalierung. Laut Microsofts AI Strategy Roadmap ist dies der häufigste Hebel für Sichtbarkeit und Finanzierung von KI-Projekten.

KI Readiness beginnt mit der richtigen Planung

Früh starten, aber richtig steuern: In der Anfangsphase („Exploring“) steht meist die Neugier im Vordergrund. Erste Tools werden ausprobiert, Experimente gestartet. Doch bereits im „Planning“-Stadium braucht es klare Entscheidungen:

  • Welche Use Cases unterstützen unsere Ziele wirklich?
  • Wie priorisieren und messen wir Erfolg?
  • Wo ist der Business Impact am grössten?

Anteil der Unternehmen, die in den verschiedenen KI-Phasen Wert realisieren:

KI-Strategie

(Microsoft, 2024, S.12)

Diese Zahlen zeigen: Je reifer die KI-Strategie, desto stärker rückt Wertschöpfung und Innovation durch KI-Lösungen in den Vordergrund.

Vom Kostensenker zum Wachstumstreiber

Die Sichtweise auf KI verschiebt sich mit zunehmender Reife deutlich. In den frühen Phasen dominiert häufig das Ziel, operative Effizienz zu steigern oder Kosten zu senken. Doch sobald Unternehmen beginnen, konkreten Wert aus ihren KI-Initiativen zu realisieren, verschiebt sich der Fokus spürbar.

Führung entscheidet

Eine starke, visionäre Führung ist der entscheidende Faktor, um KI über Pilotprojekte hinaus in die Organisation zu tragen. Entscheider müssen die Rolle von KI aktiv gestalten – nicht delegieren. Es braucht klare Prioritäten, die Investitionen legitimieren, und eine Sprache, die sowohl das Management als auch Fachbereiche mitnimmt.

Fazit: Vertrauen ist der neue Wettbewerbsvorteil

KI wird dann wirksam, wenn sie in den Dienst klarer Geschäftsziele gestellt wird. Unternehmen, die heute ihre KI-Strategie sauber definieren, schaffen die Basis für nachhaltigen Erfolg – technologisch, organisatorisch und wirtschaftlich. Die wichtigste Frage bleibt also: Was soll KI für Ihr Unternehmen wirklich bewirken?

Wir bringen produktive KI-Lösungen in Ihr Unternehmen – zielgerichtet und wirkungsvoll.

Quelle: Microsoft. (2024). AI Strategy Roadmap. https://info.microsoft.com/ww-landing-ai-strategy-roadmap-navigating-the-stages-of-ai-value-creation.html

Weitere Artikel