Softwareentwicklung

Ideen zu haben ist relativ einfach, bei guten Ideen gestaltet es sich etwas schwieriger. Ideen umzusetzen ist jedoch etwas ganz anderes.

Eine Vielzahl von unterschiedlichen Entscheidungen und Herausforderungen sind insbesondere in der Anfangsphase eines Startups gang und gebe. Gewisse Entscheide haben jedoch langfristige Auswirkungen und sollten im Vorfeld gut analysiert werden. Eine zukunftsträchtige Startup-Idee auf einer unpassenden Technologiebasis, dem Tech Stack, kann schnell unnötige Herausforderungen, Limitationen und Kosten mit sich bringen.

Deshalb ist es wichtig, das Tech Stack auf zukünftige Herausforderungen auszurichten. Hierbei sind folgende Fragen zu beachten:

    • Wie kann ich sicherstellen, dass die Balance zwischen “Time-To-Market” und Leading Edge-Technologie gelingt?

    • Wie finde ich die passenden Entwickler bzw. langfristigen IT-Partner?

    • Wer kann mir helfen, die richtige Technologie auszuwählen?

    • Ist die Technologie langfristig sichergestellt?

    • Was ist die richtige Technologie für mein Startup?

    • und viele mehr

    Wenn dir die Frage “Was ist die richtige Technologie für mein Startup? Unter den Nägeln brennt, dann melde dich sehr gerne einfach direkt bei uns – Wir helfen gerne!

    Copy with pride – Wie machen es die anderen?

    Wer selbst ein Unternehmen gegründet hat oder noch gründen möchte, überlegt sich intuitiv auch, welche Ansätze die Konkurrenz und andere Firmen verfolgen.

    Gängige Plattformen, auf denen unterschiedliche Unternehmen ihren Technologie-Stack publizieren, sind stackshare.io oder auch buildwith.com. Die Webseiten bieten Informationen zu den folgenden Fragestellungen:

      • Welcher Technologie-Stack wird von Unternehmen wie Spotify oder Ebay verwendet?

      • Wer verwendet alles AngularJS oder .Net?

      • Wie ist die Entwicklung von Technologie-Stacks und wo werden sie angewendet?

      • Welche Technologien und Stacks sind etabliert?

      • Welche Technologien werden gerade gehypt?

      Es ist nicht das Ziel, einfach die Technologien zu kopieren und einzusetzen, nur weil etablierte Unternehmen diese verwenden. Ziel sollte es sein, sich Inspiration zu holen oder die Auswahl des Tech-Stack für das Startup bestätigen zu können und ein gutes Verständnis zu bekommen.

      Kontinuität als wichtiges Merkmal – Wie sicher und langlebig ist eine Technologie-Auswahl?

      Wie alles im Leben ist auch Technologie vergänglich und kommt und geht. Closed Software mit einem etablierten Unternehmen im Rücken oder doch Open Source mit einer grossen Community? Beide Varianten haben gezeigt, dass die Nachfrage und der Einsatz rasant zurück gehen können und die Technologie oft nicht weiterverwendet wird. Deshalb sollten im Vorfeld verschiedene Indizien angeschaut und analysiert werden.

      Open Source Technologie

      Bei Open Source Technologien ist neben der Grösse der Community insbesondere der Traffic ein entscheidender Indikator dafür, wie etabliert die Technologie ist. Zusätzlich ist entscheidend, ob eine klare Roadmap für die Weiterentwicklung vorhanden ist. Wichtig zudem ist auch, wie schnell Hilfestellung z.B. bei Anfragen an die Community gegeben werden kann.

      Closed Source Technologie

      Bei Technologien, die nicht Open Source verfügbar sind, sollte auf folgende Aspekte geachtet werden:

        • Welches Unternehmen steht dahinter? (Grösse, Geschichte, Strategie etc.)

        • Wie viele Technologie-Partner gibt es in der Schweiz bzw. global?

        • Was für Referenzen sind verfügbar?

        Gibt es eine Roadmap?

        Direkte Gespräche mit Technologie-Anbietern und Softwareentwicklern sind oftmals sehr hilfreich und geben weitere Erkenntnisse bei der Auswahl.

        Scalability as new normal – Kann ich mit diesem Technologie-Stack skalieren?

        Die Fragestellung hat meist unmittelbar Einfluss auf dein Entwicklerteam bzw. deine Entwicklungspartner. Im Extremfall brauchst du über Nacht neue Teammitglieder.

        Unterschätze nie die Einarbeitungszeit:

        Bei einem Auf- oder Ausbau des Entwicklungsteams ist oft die Einarbeitungszeit, welche meist unterschätzt wird, zu berücksichtigen. Dabei braucht auch ein absoluter Senior-Entwickler teilweise Wochen, wenn nicht gar Monate, bis er aus dem Vollen schöpfen kann.

        Je komplexer die Architektur, Teamstruktur, das Produkt/Service Angebot, die Coding Rules und Security Aspekte, umso anspruchsvoller für neue Teammitglieder. Ist nun noch ein exotisches Tech-Stack im Einsatz, kann sich der Prozess schnell um mehrere Monate verlängern oder das Recruiting erschweren.

        Etablierte Programmiersprachen haben den Vorteil, dass sie weit verbreitet sind. Setzt du zum Beispiel auf C#, Ruby usw. als Grundsprache, legst du einen guten Grundstein, um zu skalieren. Eine interessante Statistik zur Entwicklung und Verbreitung der Programmiersprachen gibt es unter https://statisticstimes.com/tech/top-computer-languages.php.

        Die Grundprogrammiersprache ist sicher nicht alles im Tech-Stack, jedoch sehr zentral und gewährleistet als solides Fundament einen sicheren und einfachen Aufbau.

        Abschliessend

        Als Unternehmer/in wirst du dein Geschäftsmodell laufend hinterfragen und evaluieren. Die Technologie-Frage wird dabei stets zentral sein. Deshalb können dir Partner die etablierten Programmiersprachen einsetzen und mit der Möglichkeit zum Skalieren und Offshoring-Kapazitäten bereitstellen und dir so einen langfristig grossen Nutzen bringen. Brauchst du jemanden zum Brainstormen, wir haben ein offenes Ohr und bringen gerne unser Expertenwissen bei deinen Herausforderungen mit ein.