Effiziente Dispositionsabwicklung im Bauwesen: Integration von Swynoo und Boch Waagen
Swynoo bietet Bau- und Transportunternehmen eine intelligente und webbasierte Plattform für die Planung und Durchführung von Transportaufträgen. Mit der jüngsten Erweiterung von Swynoo hat Comitas die Software an das Wägesystem der Firma Boch Waagen AG angebunden. Dies vereinfacht die Materialwägung für Bautransportunternehmen erheblich und eliminiert manuelle Fehlerquellen.
Die Herausforderung: Medienbruch bei der Materialwägung
Die Gewichte von Materialien wie Kies oder Aushub, die auf LKWs transportiert werden, müssen bei der Abholung und bei der Deponie genau dokumentiert werden. Bisher wurden die Gewichte vom Wägesystem (Papier-Scheine) durch die Mitarbeiter des Kunden manuell eingetippt. Dies führte zu unnötigen Medienbrüchen und Fehlerquellen, wie Falscheingaben oder Verzögerungen bei der Abrechnung.
Comitas entwickelte eine nahtlose Anbindung von Swynoo an das Wägesystem der Firma Boch Waagen, um die Prozesse zu automatisieren und Fehlerquellen zu eliminieren.
Präzise Integration und umfassende Tests
Die Umsetzung dieses Projekts stellte Comitas vor die Aufgabe, sich intensiv mit dem API von Boch Waagen auseinanderzusetzen. Der erste Schritt bestand darin, eine stabile Verbindung zwischen Swynoo und dem Wägesystem herzustellen, um Daten wie Fahrzeug-, Artikel- und Kundendaten sowie Lieferscheine und Aufträge sicher auszutauschen.
Eine besondere Herausforderung war die Abbildung kombinierter Wägungen. Beispielsweise wird das Gewicht eines LKWs sowohl beim Entladen des Aushubs als auch beim Beladen mit neuem Material erfasst. Mit nur zwei Wägungen mussten sowohl das Deponiegewicht als auch das Gewicht des neuen Materials präzise berechnet werden. In den Stammdaten ist immer das Leergewicht des LKW hinterlegt. Somit kann einfach das deponierte Material beim Einfahren zur Deponie und beim Ausfahren mit dem geladenen Material erfasst werden. Dies ermöglichte es, sowohl einzelne Lieferscheine mit nur einer Wägung als auch komplexere Aufträge mit mehreren Wägungen effizient über die Schnittstelle abzuwickeln.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Die Integration bietet eine Reihe entscheidender Funktionen, welche die Prozesse erheblich vereinfachen:
- Übermittlung der Stammdaten: Fahrzeuge, Artikel und Kunden werden per API an Boch Waagen übertragen, damit die in den Aufträgen nur noch referenziert werden müssen.
- Übermittlung von Lieferscheinen und Aufträgen: Einzelne Abholungen oder Lieferungen sowie umfangreiche Aufträge, welche zu mehreren Wägungen führen, werden übermittelt.
- Abfrage der Wägedaten: Brutto-, Netto- und Tara-Gewichte werden per API von Boch Waagen pro Wägung abgerufen.
- Speicherung der Wägedaten: Die erfassten Daten werden mit einer eindeutigen Nummer versehen und auf dem Lieferschein gespeichert. Diese Daten sind zudem auch im End-Kundenportal ersichtlich.
Moderne Technologie
Im Zentrum dieser Lösung steht eine moderne und sichere REST API, die den Datenaustausch zwischen Swynoo und Boch Waagen sicherstellt. Während Swynoo in der hochsicheren Swisscom DCS+ Cloud betrieben wird, läuft das Wägesystem der Firma Boch Waagen Inhouse beim Kunden. Die Daten werden über eine sichere Verbindung ausgetauscht.
Vorteile für den Kunden
Für den Kunden bietet die Integration zahlreiche Vorteile. Die Zeiten der manuellen Datenerfassung und der damit verbundenen Fehlerquellen sind endgültig vorbei. Dank der sofortigen Verfügbarkeit der Wägedaten in Swynoo können Abrechnungen nahezu in Echtzeit durchgeführt werden, was die gesamte Dispositionskette erheblich beschleunigt und den administrativen Aufwand reduziert. Der Endkunde sieht die Wägedaten auch zeitnah im Kundenportal.
Swynoo bleibt dabei die führende Applikation, über die alle Stammdaten, Lieferscheine und Aufträge zentral gesteuert werden. Die von Comitas entwickelte nahtlose Integration mit Boch Waagen stellt sicher, dass die Daten immer aktuell sind und die Prozesse reibungslos ablaufen.