In der Schweiz werden, je nach Kanton unterschiedlich, bis zu 120 Gefangene zwischen verschiedenen Einrichtungen und zu wichtigen Terminen wie Einvernahmen oder medizinischen Untersuchungen transportiert. Comitas hat in enger Zusammenarbeit mit einer kantonalen Polizeiorganisation eine innovative Webanwendung entwickelt, welche den gesamten Prozess des Gefangenentransportes verwaltet – auch mobil zugänglich.
Nahtlose Planung und Disposition für maximale Ressourcennutzung
Die innovative Gefangenentransportsoftware bietet eine nahtlose Planung und Disposition der Transporter, was zu einem effizienten Ressourceneinsatz führt. Mit der Möglichkeit, mehrere Gefangene mit unterschiedlichen Start- und Zielorten in einem Transporter zu planen, wird die Organisation erheblich erleichtert und Leerfahrten konnten reduziert werden. Die einzelnen Transportschritte können per Drag & Drop schnell und einfach zusammengestellt werden.Echtzeit-Updates und flexible Anpassungsmöglichkeiten
Die Chauffeure erhalten ihre Transportaufträge direkt auf ihren Mobilgeräten und werden durch sofortige Benachrichtigungen über jede Änderung informiert. Die Fahrer haben somit einen aktuellen Überblick und können ihre Aufgaben einfach in der App abarbeiten. Zusätzlich erlaubt die Anwendung eine flexible Erweiterung von Transporten durch Zwischenstopps oder Ablösungen, um sich jederzeit an Veränderungen anzupassen (bspw. eine Arztbehandlung oder Einvernahme dauert länger als die Schicht des Fahrers). Durch die Integration mit dem lokalen System für Schichtplanung und Anwesenheitsmanagement werden nur verfügbare Fahrer zur Verfügung gestellt, und alle Aktivitäten werden in der Gefangenentransportsoftware genau erfasst und dokumentiert.Umfassende Überwachung und Sicherheit
Durch die Integration von GPS-Trackern in die Fahrzeuge können die aktuellen Standorte in Echtzeit verfolgt und auf einer interaktiven Karte (Google Maps oder OpenStreetMap mit Leaflet) visualisiert werden. Per Klick auf einen Transporter auf der Karte ist sichtbar, welche Fahrer und Gefangene gerade im Transporter sind und welche Route (Start-/Zielort) dieser gerade fährt. Dies ermöglicht es der Polizeiorganisation, den Fortschritt der Transporte genau zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Gefangenen sicher und effizient transportiert werden.Datenbasierte Entscheidungen und Risikominimierung
Zu den einzelnen Gefangenen können verschiedene Daten und Informationen festgehalten werden, darunter beispielsweise Risiken wie Fluchtgefahr oder Gewalttätigkeit. Daraus können wiederum Kollisionen zu anderen Gefangen abgeleitet werden und es kann sichergestellt werden, dass solche Gefangenen nicht im gleichen Fahrzeug transportiert werden.Reporting und Auswertungen
Die leistungsstarke Reporting-Funktion bietet einen detaillierten Überblick über alle durchgeführten Transporte und ermöglicht es, Daten zu analysieren und umfangreiche Auswertungen zu machen, beispielsweise nach Start- und Zielorten, Zeiträumen, Nationalitäten sowie Alter und Geschlecht.Benutzerfreundlichkeit und Integration im Fokus
Die Anwendung wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit und Integration entwickelt. Eine intuitive Benutzeroberfläche reduziert den Schulungsaufwand und unterschiedliche Darstellungen und Farben erhöhen die Lesbarkeit. Eine flexible Rollen- und Rechtematrix sorgt dafür, dass verschiedene Teammitglieder entsprechend ihren Aufgabenbereichen Zugriff auf die benötigten Funktionen haben.Technologisch führend und sicher betrieben
Technologisch basiert die Gefangenentransportsoftware auf ASP.Net Core im Backend und Blazor im Frontend, mit einer SQL Server Datenbank. Die Anwendung wird im eigenen Rechenzentrum des Kunden betrieben, wobei Comitas einen sicheren Zugang hat und einen Teil der Betriebsaufgaben sowie das Einspielen neuer Releases übernimmt.Die Lösung ermöglicht maximale Effizient, Sicherheit und Transparenz des Gefangenentransportprozesses der Polizeiorganisation. Zeit und Ressourcen können gespart werden und alle Informationen sind jederzeit digital verfügbar.