Fallführungssoftware

Eine benutzerfreundliche und sichere Rollen- und Rechteverwaltung ist das Herzstück einer effektiven Fallführungssoftware. Sie sorgt dafür, dass Mitarbeitende in verschiedenen Abteilungen nahtlos zusammenarbeiten können, ohne Kompromisse bei der Datensicherheit einzugehen. Doch wie gelingt es, ein solches System optimal zu gestalten? 

Klare Strukturen für mehr Effizienz: Rollen & Rechte in der Praxis 

Eine zentrale Herausforderung bei der Verwaltung von Nutzerrechten ist die Abbildung unterschiedlicher Rollen innerhalb eines Unternehmens. Vom Sachbearbeiter bis zur IT-Administration benötigen verschiedene Nutzergruppen Zugang zu unterschiedlichen Informationen und Funktionen. 

Wie kann eine Software unterschiedliche Nutzerrollen effektiv abbilden? 

Die Grundlage liegt in einem flexiblen Rollen- und Berechtigungskonzept. In einer gut gestalteten Fallführungssoftware sind sämtliche Dialoge, Funktionen und Datenfelder mit individuellen Rechten versehen. Diese Rechte können spezifisch nach Lesen, Schreiben und Löschen unterteilt werden. So wird sichergestellt, dass Benutzer nur Zugriff auf diejenigen Bereiche erhalten, die für ihre Aufgaben relevant sind und positiv zu einem besseren Datenschutz im Unternehmen beiträgt.  

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit leicht gemacht 

Eine der grössten Stärken einer durchdachten Rollen- und Rechteverwaltung ist die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen. 

Zusätzlicher Komfort in der Administration bietet eine Synchronisation der Rollen mit dem Active Directory (AD) des Kunden, dadurch wird eine einheitliche Nutzerverwaltung geschaffen. Dies unterstützt das Nutzermanagement von verschiedenen Abteilungen, ist jedoch kein Muss, um eine effiziente abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu gewährleisten.  

Zusätzlich bietet eine klare Rechteverteilung folgende Vorteile: 

  • Reduktion von Fehlern: Unbefugte Änderungen werden durch die Rechteverwaltung ausgeschlossen. 
  • Effizienz: Abteilungen können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, da die Software nur relevante Funktionen und Daten anzeigt. 
  • Schrittweise Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden durch fähigkeitsbezogene Rollen 
  • Datenschutz und Sicherheit im Sinne des “Need to know” Prinzips kann gewährleistet werden. 
 
Fazit: Der Nutzen für den Kunden 

Ein durchdachtes Rollen- und Rechtekonzept sorgt für klare Strukturen, die Sicherheit, Effizienz und Flexibilität vereinen und kann in einer flexiblen Fallführung individuell umgesetzt werden. Es erleichtert Arbeitsprozesse, schützt sensible Daten und bietet eine intuitive Benutzererfahrung.

Gerne unterstützen wir Ihr Unternehmen in der Konzeption der Rollen und Rechteverwaltung und zeigen Ihnen gerne in einer unverbindlichen Demo Vorgehensweise und fachliche Beispiele. 

Weitere Artikel aus dieser Serie