Fallführungssoftware

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche des beruflichen und privaten Lebens erfasst. Insbesondere im Bereich der Fallführungssoftware, die in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Sozialarbeit, Versicherungen und Rechtswesen eingesetzt wird, birgt die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial, die Effizienz und Effektivität der Arbeit zu steigern. Doch welche konkreten Anwendungsgebiete für KI gibt es innerhalb einer Fallführungssoftware, und welchen Mehrwert bietet sie? 

Automatisierung von Routineaufgaben 

Ein wesentliches Einsatzgebiet von KI in der Fallführung ist die Automatisierung wiederkehrender und zeitaufwändiger Aufgaben. Dazu zählen: 

  • Automatische Dokumentenanalyse: KI-gestützte Tools können Dokumente scannen, relevante Informationen extrahieren und diese strukturiert in die Fallakte überführen. Dies spart wertvolle Arbeitszeit und minimiert Fehler. 
  • Standardisierte Formularerstellung: Die KI kann auf Basis von bestehenden Daten automatisch Formulare ausfüllen und so administrative Prozesse beschleunigen. 

Anwendungsbeispiel:

Ein Klient reicht einen Antrag auf Sozialhilfe ein. Das KI-Tool analysiert die eingereichten Unterlagen, extrahiert das Einkommen und weitere Einnahmequellen (CHF 2.300 Netto) und die monatliche Miete (CHF 800) und fügt diese Daten automatisch in das Antragsformular ein. Der Sozialarbeiter überprüft die Angaben in der Software mittels Preview des Dokuments und Formulars und genehmigt den Antrag in weniger als 15 Minuten – zuvor dauerte dieser Prozess über eine Stunde. 

Ausgangslage – unvollständige Antragsunterlagen

60% der Fälle enthalten fehlende oder fehlerhafte Dokumente, welches zu einer durchschnittlichen Verzögerungsdauer von +4 Tage pro Fall führt. Anpassung durch Implementierung eines automatisierten Dokumentenprüfungsystem mit automatische Benachrichtigung bei fehlenden Dokumenten an Klienten. 

Prognostizierte Reduktion der Bearbeitungszeit: -3 Tage pro Fall. 

Intelligente Entscheidungsunterstützung 

KI-Systeme können durch prädiktive Analysen Fachkräfte in Entscheidungsprozessen unterstützen. Beispiele hierfür sind: 

  • Risikobewertung: Anhand historischer Daten und festgelegter Kriterien kann die KI-Risikoprofile erstellen, beispielsweise um die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls im Kontext der Sozialarbeit zu beurteilen. 
  • Empfehlung von Massnahmen: Auf Basis von ähnlichen Fällen kann die KI-Vorschläge für passende Interventionsstrategien oder Behandlungspläne liefern. 
 
Verbesserung der Kommunikation 

Die Kommunikation zwischen verschiedenen Beteiligten eines Falls ist oft komplex. KI kann hier in verschiedenen Bereichen Mehrwert schaffen: 

  • Spracherkennung und Transkription: Gespräche mit Klienten oder Teammitgliedern können automatisch in Textform übertragen und direkt in die Fallakte integriert werden. 
  • Automatisierte Übersetzungen: KI-gestützte Übersetzungstools ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation in multilingualen Teams oder mit Klienten, die eine andere Sprache sprechen. 
 
Datenanalyse und Mustererkennung 

Ein zentraler Vorteil von KI liegt in der Analyse grosser Datenmengen und der Identifikation von Mustern. In der Fallführung bedeutet dies: 

  • Frühwarnsysteme: Die KI kann durch Mustererkennung Hinweise auf problematische Entwicklungen frühzeitig identifizieren, z. B. bei Verschlechterungen im Gesundheitszustand von Patienten. 
  • Berichtserstellung: Automatische Auswertungen und Visualisierungen erleichtern die Erstellung von Berichten für Vorgesetzte oder externe Stakeholder. 

 

KI-basiertes Reporting 

Ein weiterer zentraler Anwendungsbereich von KI in der Fallführungssoftware ist das Reporting. KI-gestützte Reporting-Tools können Daten aus verschiedenen Quellen konsolidieren und auf dieser Grundlage automatisch Berichte erstellen, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Nutzern zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von KI können: 

  • Dynamische Dashboards erstellt werden, die Echtzeit-Informationen zu Fallzahlen, Fortschritten oder offenen Aufgaben liefern. 
  • Individuelle Berichte generiert werden, die genau auf die Anforderungen von Entscheidungsträgern, Auditoren oder Klienten zugeschnitten sind. 
  • Prognosen und Trends in den Berichten integriert werden, um zukunftsgerichtete Entscheidungen zu erleichtern. 

 

Personalisierung der Betreuung 

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Betreuung und Massnahmen individuell auf Klienten zuzuschneiden: 

  • Bedürfnisanalyse: Die KI kann Daten auswerten, um spezifische Bedürfnisse und Präferenzen von Klienten zu identifizieren. 
  • Adaptive Systeme: Basierend auf den Bedürfnissen passt die Software ihre Funktionen an, um die optimale Unterstützung zu bieten. 
 
Datenschutz und ethische Aspekte 

Trotz der vielen Vorteile dürfen Herausforderungen nicht unbeachtet bleiben. Der Schutz sensibler Daten und die Einhaltung von Datenschutzgesetzen sind von zentraler Bedeutung. Es gilt, transparente und ethische Standards für den Einsatz von KI zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Technologie verantwortungsvoll eingesetzt wird. 

Fazit 

Die Integration von künstlicher Intelligenz in Fallführungssoftware bietet zahlreiche Anwendungsgebiete, die die Arbeit von Fachkräften effizienter und effektiver machen können. Von der Automatisierung von Routineaufgaben über intelligente Analysen bis hin zur Verbesserung der Kommunikation – die Potenziale sind enorm. Dennoch ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Technologie essenziell, um ihren Mehrwert nachhaltig zu sichern und gleichzeitig ethischen Anforderungen gerecht zu werden. 

Gerne zeigen wir Ihnen unverbindlich in einer Demo die wesentlichen technischen Aspekte für eine sichere und datenschutzkonforme Lösung auf und unterstützen Sie ebenfalls bei organisatorischen Anpassungen. 

Weitere Artikel aus dieser Serie