Die Vorteile von Statistik- und Reportingfunktionen
Insbesondere im Bereich der Fallführung bietet die Nutzung von Datenanalyse und Big Data eine Vielzahl von Vorteilen.
- Fundierte Entscheidungen: Datenbasierte Einsichten unterstützen die Entscheidungsfindung.
- Effizienzsteigerung: Durch gezielte Analysen lassen sich Prozesse optimieren und Ressourcen effektiver einsetzen.
- Bessere Steuerung und Kontrolle: Multivariate Auswertungen erlauben es, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und die Steuerung auf verschiedenen Ebenen zu verbessern.
- Gezielte externe Massnahmen: Bereiche wie Prävention, Marketing und Informationsbereitstellung für unterschiedliche Zielgruppen mit Faktenbasiert aufbereiten.
Relevante Arten von Analysen
Es gibt zahlreiche Analysemöglichkeiten, die in der Fallführung von Bedeutung sind. Einige der wichtigsten sind:
- Fortschrittsverfolgung: Wie entwickeln sich einzelne Fälle? Gibt es Verzögerungen oder überdurchschnittliche Fortschritte?
- Ressourcenallokation: Welche Ressourcen werden effektiv genutzt? Wo können Kapazitäten besser verteilt werden?
- Trendanalyse: Welche Muster lassen sich über einen längeren Zeitraum erkennen? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
- Jahresreporting: Retrospektive und gezielte Auswertung für individuelle und standardisierte Fragestellungen.
Mit einer flexiblen Fallführungssoftware können solche Analysen für beliebige Zeiträume oder Stichtage erstellt werden. Nutzer haben dabei die Wahl, spezifische Bereiche zu analysieren und die relevanten Filter zu setzen.
Big Data in der Fallführung: Ein Blick in die Zukunft
Big Data bietet Organisationen völlig neue Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren. In der Fallführung lassen sich durch Big Data unter anderem:
- Muster erkennen: Historische Daten können auf wiederkehrende Muster hin untersucht werden, um präventiv zu handeln.
- Prävention verbessern: Indem Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert werden, lassen sich Risiken frühzeitig identifizieren.
Die Auswertung und Darstellung erfolgen meist über externe Lösungen, wie PowerBI und Daten können mit einer offenen Architektur einer Fallführungssoftware aufbereitet und übermittelt werden.
So können umfangreiche Datenanalysen beispielsweise dabei helfen, besonders komplexe Fälle effizienter zu bearbeiten oder auf zukünftige Herausforderungen besser vorbereitet zu sein.
Fazit
Statistik- und Reporting Funktionen in der Fallführung sind der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen, effizienteren Prozessen und langfristigem Erfolg. Durch die intelligente Nutzung von Daten können Organisationen nicht nur aktuelle Herausforderungen meistern, sondern auch proaktiv auf zukünftige Entwicklungen reagieren. Eine individuelle Abstimmung der benötigten Daten und Strukturen schafft einen nachhaltigen Mehrwert.
Gerne zeigen wir Ihnen unverbindlich in einer Demo die wesentlichen technischen Aspekte für eine sichere und datenschutzkonforme Lösung auf und unterstützen Sie ebenfalls bei organisatorischen Anpassungen.