Fallführungssoftware

In einer digitalen Welt, in der sensible Daten oft die Grundlage für die Arbeit von Organisationen bilden, ist der Schutz dieser Informationen von höchster Bedeutung. Gerade in der Fallführung, bei der vertrauliche Informationen über Personen, Ereignisse oder Prozesse verarbeitet werden, müssen Datenschutz und Sicherheit an erster Stelle stehen. Doch was genau bedeutet das, und worauf sollten Unternehmen achten? 

Gesetzliche Anforderungen einhalten 

Der Datenschutz wird durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Diese verpflichteten Unternehmen, personenbezogene Daten sicher zu verarbeiten und angemessene Schutzmassnahmen zu treffen. Doch was bedeutet das konkret für eine Fallführungssoftware? 

  • Minimierung der Datenverarbeitung: Nur die Daten erheben und speichern, die für den jeweiligen Zweck unbedingt notwendig sind. 
  • Rechenschaftspflicht: Dokumentieren, wie und warum Daten verarbeitet werden. 
  • Rechte der Betroffenen: Den Nutzern jederzeit Zugriff auf ihre Daten gewähren und Möglichkeiten zur Korrektur oder Löschung anbieten. 

Um den Bedürfnissen und Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden, stimmen wir das Löschkonzept sowie umfangreiche Logs und Historisierung mit unseren Kunden ab und implementieren es bedürfnisbezogen in der Software, um so Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorschriften zu unterstützen. 

Praxisbezug zum Projektalltag

Ein ISDS-Konzept hat sich bei der Implementierung sehr bewährt und sollte als fester Bestandteil von Softwareanbietern in der Konzeptions- und Implementierungsphase eingefordert werden. Dadurch erhalten auch nicht IT-erfahrene Organisationen einen guten Einblick und Richtlinien. 

Was ist das ISDS-Konzept? 

Das ISDS-Konzept legt die nötigen Angaben zur Erhaltung und Verbesserung der Informationssicherheit und des Datenschutzes fest. Es fasst die Aspekte der Informationssicherheit und des Datenschutzes im Projekt zusammen.

Technische Sicherheitsmassnahmen für den Schutz von Kundendaten 

Die Sicherheit sensibler Daten basiert auf einer Kombination aus technischen und organisatorischen Massnahmen. 

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Diese stellt sicher, dass selbst bei Diebstahl eines Passworts keine unbefugten Zugriffe möglich sind. 
  • Datenverschlüsselung: Daten werden sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung verschlüsselt, um sie vor unerlaubtem Zugriff zu schützen. 
  • Regelmässige Backups: Automatische Backups und Restoretests sind essenziell, um im Fall eines Datenverlusts schnell reagieren zu können. 

 

Diese Massnahmen bieten Kunden die Sicherheit, dass ihre sensiblen Informationen auch bei unerwarteten Ereignissen geschützt sind. ISO 27001 Konformität bildet eine sehr gute Ausgangslage, um alle relevanten Prozesse und Richtlinien zu berücksichtigen und zu adressieren.  

Fazit: Sicherheit als Vertrauensbasis 

Datenschutz und Sicherheit sind weit mehr als ein gesetzliches Muss – sie sind die Basis für Vertrauen und nachhaltigen Erfolg. Kunden, die auf eine sichere Fallführungssoftware setzen, können sich vollkommen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, ohne sich Sorgen um ihre sensiblen Daten machen zu müssen. 

Gerne zeigen wir Ihnen unverbindlich in einer Demo die wesentlichen technischen Aspekte für eine sichere und datenschutzkonforme Lösung auf und unterstützen Sie ebenfalls bei organisatorischen Anpassungen. 

Weitere Artikel aus dieser Serie