In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend digitale Massnahmen ergreifen, um ihre Wertschöpfungsprozesse zu optimieren, steht auch die IT-Welt vor der Herausforderung, nachhaltiger zu agieren. Moderne Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig Effizienz und Produktivität zu steigern.
Der Weg zu nachhaltiger IT erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Der erste Schritt ist die Definition des Status quo, des Ziels und des Wegs dorthin. Es stehen verschiedene Technologien und IT-Lösungen zur Verfügung, um Organisationen dabei zu helfen, nachhaltigere IT-Prozesse umzusetzen. Diese Massnahmen reichen von der Reduzierung des Energieverbrauchs in Rechenzentren bis zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Implementierung von Energieeffizienzstandards und Zertifizierungen.
Massnahmen für nachhaltige IT-Prozesse
Die Einbeziehung nachhaltiger Praktiken in die IT und Softwareentwicklung umfasst verschiedene Aspekte.
Die Basis ist die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die IT-Governance, welche Umweltkennzahlen wie Energie- und Ressourcenverbrauch berücksichtigen. Auch ein effektives-Asset-Management, um im Bereich Hardware und Software den Wert der Unternehmensressourcen zu messen ist eine wichtige Voraussetzung.
Weitere Praktiken, wie Clean Coding, Cloud-Migration und Softwaremodernisierung bieten grosse Umweltvorteile. Clean Coding, die Reduzierung von Codierzeilen fordert nicht nur die Verringerung des Energieverbrauchs und der C02-Emissionen, sondern verbessert auch die Codequalität. In der Softwareentwicklung werden vermehrt ressourcenschonende Programmierpraktiken gefördert, unterstützt durch Communities und Weiterbildungen. Auch die Migration in die Cloud bietet zudem eine energieeffiziente Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Ein weiterer wichtiger Ansatz, um Nachhaltigkeit in die IT zu implementieren, ist die Modernisierung von IT-Systemen. Die Ablösung von Legacy-Systemen, trägt nicht nur zur Leistungsverbesserung bei, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und die Notwendigkeit zusätzlicher Kühlung.
Fazit
Die Implementierung von nachhaltigen Massnahmen in der IT zahlt sich nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch aus. Reduzierter Energieverbrauch und effizientere Prozesse führen zu kosteneffektiveren Betriebsabläufen. Unternehmen, die auf energieeffiziente Hardware, Virtualisierung, Cloud Computing und eine optimierte IT-Infrastruktur setzen, können nicht nur ihren ökologischen Fussabdruck minimieren, sondern auch langfristig Kosten sparen.