Künstliche Intelligenz (KI) hat sich rasant entwickelt und ist längst mehr als nur ein technisches Trendthema. Unternehmen weltweit beschäftigen sich intensiv mit der Implementierung von KI-Technologien, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Doch wie sieht die Realität der KI-Integration aus?
Die Daten stammen aus dem Swiss Software Industry Survey 2024 (SSIS 2024), der die Nutzung und Integration von KI in Schweizer Softwareunternehmen untersucht.
Grosses Potenzial – aber noch wenig Strategie
Der Einsatz von KI wird in vielen Unternehmen als Chance gesehen: 64,7 % der befragten Schweizer Softwareunternehmen glauben, dass KI erhebliche geschäftliche Vorteile bringen kann, und 50,7 % erwarten einen klaren Wettbewerbsvorteil. Dennoch zeigt sich, dass viele Firmen bislang keine konkrete Strategie für den KI-Einsatz haben. Nur ein Drittel der Unternehmen hat eine Vision oder Strategie formuliert, und noch weniger haben klare Ziele oder Standards für den KI-Einsatz definiert.
Geringer externer Druck – Unternehmen handeln aus Eigeninitiative
Ein weiterer Faktor, der die Einführung von KI beeinflusst, ist der externe Druck durch den Markt und Stakeholder. Überraschenderweise empfinden nur 36,4 % der Schweizer Softwareunternehmen einen deutlichen Wettbewerbsdruck zur Integration von KI in ihre Geschäftsprozesse. Auch von Kunden, Partnern oder Anbietern wird KI bislang nicht zwingend erwartet – weniger als 20 % der Unternehmen spüren hier klare Anforderungen.
Fehlende KI-Governance als Herausforderung
Ein zentraler Punkt für eine erfolgreiche KI-Implementierung ist die Governance – also die Regeln und Strukturen, die den verantwortungsvollen Einsatz von KI in einem Unternehmen steuern. Hier besteht jedoch noch erheblicher Nachholbedarf. Nur 32,9 % der Unternehmen geben an, klare Richtlinien für den Einsatz von KI zu haben. Noch weniger Unternehmen verfügen über Kontrollmechanismen wie Checklisten oder Überwachungssysteme, die sicherstellen, dass KI-Technologien verantwortungsvoll genutzt werden.
Auch die Transparenz über KI-Entscheidungen ist oft nicht gegeben. Nur 31 % der Unternehmen haben Prozesse entwickelt, um den Nutzern zu erklären, warum KI-Systeme bestimmte Entscheidungen treffen. Solche Massnahmen sind essenziell, um Vertrauen in KI-Technologien aufzubauen und Fehler oder unerwartete Ergebnisse zu minimieren.
Wenig Messung des KI-Nutzens
Obwohl KI oft mit grossen Erwartungen verbunden ist, messen nur wenige Unternehmen deren tatsächlichen Nutzen. Lediglich 32,2 % der Unternehmen erfassen die Auswirkungen auf die Produktivität, während nur ein Viertel die Effekte auf Kosten oder Softwarequalität überprüft.
Fazit: Unternehmen erkennen das Potenzial, aber es fehlt an Struktur
Die Ergebnisse zeigen ein klares Bild: Während das Potenzial von KI in der Unternehmenswelt anerkannt wird, fehlen vielen Unternehmen noch strategische Konzepte, Governance-Mechanismen und klare Messmethoden. Die Implementierung von KI steht zwar im Fokus vieler Unternehmen, doch ohne eine strukturierte Vorgehensweise und konkrete Ziele bleibt der tatsächliche Nutzen begrenzt.